Go to homepage

Studie zum Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei

Zum Download

Sicht der Bevölkerung auf die Polizei und ihre Digitalkompetenz

  • Veröffentlicht von:

    PwC Deutschland

  • Sprache:

    Deutsch

Die Mehrheit der Deutschen vertraut der Polizei

Wie sicher fühlen sich die Deutschen in Krisenzeiten? Vertrauen sie der Polizei? Mit welchen künftigen Bedrohungen rechnen sie? Die PwC-Bevölkerungsumfrage „Vertrauen, Präsenz, (Digital-)Kompetenz – so sieht die deutsche Öffentlichkeit ihre Polizei“ beschäftigt sich damit, wie die Polizei nach Meinung der Deutschen aufgestellt sein soll.

Coronaviruspandemie, Ukraine-Krieg, Wirtschaftskrise: Wir leben in einer Zeit großer Unsicherheiten. In einer solchen Situation spielt das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung eine besonders große Rolle – und damit auch die für die innere Sicherheit zuständige Polizei.

Einige zentrale Studienergebnisse vorweg: Die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung vertraut der Polizei: 74 % der Befragten erklärten, sie hätten ein sehr hohes (17 %) oder eher hohes (57 %) Vertrauen in die Ordnungskräfte. Allerdings sagten 18 %, dass ihr Vertrauen in die Polizei während der Pandemie abgenommen habe; nur 7 % erklärten, dass es gewachsen sei. Bei 75 % der Befragten hat sich durch Covid-19 nichts an ihrem Vertrauen in die Polizei geändert.

Wie bewerten die Deutschen die Polizeipräsenz im Alltag? Und wie die (finanzielle) Ausstattung der Polizei? Und wie blickt die Bevölkerung auf Chancen und Risiken, die sich mit dem Einsatz digitaler Technologie durch die Polizei ergeben? Um dies und mehr geht es in der aktuellen PwC-Studie.

74%

der Deutschen haben sehr großes oder eher großes Vertrauen in die Polizei.

88%

der Befragten möchten, dass der Staat mehr Geld für innere Sicherheit ausgibt.

83%

der Befragten rechnen damit, dass die Cyberkriminalität in den kommenden Jahren zunehmen wird.

52%

bemängeln, dass die Polizei nicht so ausgerüstet ist, dass sie ihren Auftrag erfüllen kann.

Die Deutschen vertrauen ihrer Polizei grundsätzlich. Gleichzeitig sehen sie sehr deutlich, dass in Zukunft vor allem die Bedrohungen im digitalen Raum zunehmen werden und dass die Polizei sich dafür besser aufstellen muss. Es droht eine Erwartungslücke der Gesellschaft gegenüber der Polizei.

Wolfgang Zink

Dr. Wolfgang Zink

Partner Public Sector Consulting bei PwC Deutschland

Laden Sie sich jetzt die gesamte Studie herunter und lesen Sie alle Ergebnisse im Detail!

Zum Download

Ihre Expert:innen für Fragen

Wolfgang Zink

Wolfgang Zink

Partner Public Sector Consulting, PwC Deutschland

Tel: +49 40 63782237

wolfgang.zink@pwc.com
Patrick Heinzelmann

Patrick Heinzelmann

Senior Manager Public Sector Consulting, PwC Deutschland

patrick.heinzelmann@pwc.com

Marnie Ridderbusch

Marnie Ridderbusch

Senior Associate Public Sector Consulting, PwC Deutschland

marnie.ridderbusch@pwc.com
Nils Schulte

Nils Schulte

Senior Associate Public Sector Consulting, PwC Deutschland

nils.schulte@pwc.com
  • Standorte
  • PwCPlus
© 2017-2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung