Go to homepage

German Entertainment & Media Outlook 2022-2026

Zum Download

Fakten, Prognosen und Trends für 13 Segmente der Entertainment- und Medienbranche in Deutschland

  • Veröffentlicht von:

    PwC Deutschland

  • Sprache:

    Deutsch

Deutsche Entertainment- und Medienbranche trotzt Krisen dank digitaler Wachstumstreiber

Nach historischen Einbrüchen im Jahr 2020 kann die deutsche Entertainment- und Medienindustrie auf eine überdurchschnittliche Erholung 2021 zurückblicken. Der Gesamtumsatz stieg auf 63,5 Milliarden Euro und konnte damit sogar das Vorkrisenniveau aus 2019 in Höhe von 62,2 Milliarden Euro übertreffen. Nichtsdestotrotz bleibt die Industrie von einer hohen Volatilität geprägt. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind nach wie vor spürbar. So konnten nicht-digitale Bereiche wie Messen, Livemusik und Kino trotz deutlicher Aufholeffekte nicht an die Umsatzzahlen von 2019 anknüpfen. Musik- und Videostreaming, Games, Podcasts, und Virtual Reality hingegen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Die Verbraucher:innen konsumieren vermehrt digitale Angebote. Auch wenn die geopolitische Lage neue Unwägbarkeiten für die kommende Entwicklung aufwirft, ist sicher: Digitale Segmente sind auch in den kommenden Jahren die entscheidenden Wachstumstreiber der Branche.

63,5Mrd. €

Gesamtumsatz der Entertainment- & Medienbranche

+45%

Umsatz im Bereich AR und VR

6,2Mrd. €

Umsatz durch mobile Onlinewerbung

+81,4Mrd. GB

Datenkonsum, davon 65,6 Mrd. GB für Videos

Die deutsche Entertainment- und Medienindustrie bleibt ein volatiler Markt. Klar ist jedoch: Digitale Segmente sorgen langfristig für stabiles Wachstum. An digitalen Erlösmodellen führt kein Weg vorbei.

Werner Ballhaus

Werner Ballhaus

Leiter des Bereichs Technologie, Medien und Telekommunikation (TMT) bei PwC Deutschland

Laden Sie sich die Studie hier herunter.

Zum Download
  • Standorte
  • PwCPlus
© 2017-2025 PwC. All rights reserved. PwC refers to the PwC network and/or one of its member firms, each of which is a separate legal entity. Please see www.pwc.com/structure for further details.
  • Disclaimer
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung